
RESQUE continued
Förderung der Arbeitsmarktintegration und Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit von Flüchtlingen und Bleibeberechtigten mit potenziellem Berufsbildungs-/Arbeitsmarktzugang
Das Projekt RESQUE continued (REfugees Support for QUalification and Employment continued) wird im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund im Handlungsschwerpunkt „Integration von Asylbewerber*innen und Flüchtlingen (IvAF)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert und in Projektkooperation mit dem Sächsischen Flüchtlingsrat e.V., der Deutschen Angestellten-Akademie DAA GmbH, der Produktionsschule Moritzburg gGmbH sowie dem Landratsamt Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge durchgeführt. Der Handlungsschwerpunkt IvAF wird im Rahmen der Förderprogramme 2014-2020 durch die EU unterstützt.
RESQUE continued ist das Nachfolgeprojekt des sachsenweiten Projektes RESQUE PLUS, dessen Laufzeit am 30.06.2015 endete. Mit Ausnahme der separat geförderten Region Leipzig ist RESQUE continued wieder sachsenweit tätig.
Das oberste Ziel des Netzwerkprojektes ist die Förderung der Arbeitsmarktintegration und Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit von Flüchtlingen und Bleibeberechtigten mit potenziellem Berufsbildungs-/Arbeitsmarktzugang. Dazu werden die durch das Vorgängerprojekt RESQUE PLUS geschaffenen Strukturen, verschiedene Methoden und Instrumente zur Kompetenz- und Ressourcenermittlung genutzt. Projektteilnehmer*innen werden individuell in ihrer Berufswegeplanung über verschiedene Möglichkeiten und Angebote unterstützt. Darüber hinaus unterstützen Sensibilisierungsmaßnahmen für Arbeitsmarktbeteiligte den Prozess.
Für die Netzwerkaktivitäten bringen die unterschiedlichen Netzwerkpartner*innen wichtige Kenntnisse rechtlicher und sozialer Rahmenbedingungen, der sozialpädagogischen Betreuung, der beruflichen Weiterbildung und Arbeitsmarktintegration ein.