Projektbeschreibung
Im Osten von Kamenz gibt es zwei soziale Brennpunktplätze, an denen Bürger*innen ihre Freizeit in der Nähe eines Discoutermarktes verbringen. Dabei wird auch getrunken und öfter Lärm gemacht. Viele Anwohner*innen fühlen sich dadurch belästigt. Das ESF-Projekt steht für die Vermittlung zwischen diesen Menschen und den Anwohner*innen des Stadtgebietes oder dem Ordnungsamt.
Seit April 2018 hat das Stadtteilbüro „Quartier Hier“ seine Türen geöffnet. Das Angebot wird sehr gut angenommen. Hier kommen Menschen aus dem Quartier zusammen, um ihre Freizeit zu gestalten oder um Hilfe zur Selbsthilfe bei sozialen Problemen zu erhalten. Zum Beispiel, wenn es Ärger mit Vermieter*innen gibt. So konnten schon, durch die gute Zusammenarbeit mit der Städtischen Wohnungsgesellschaft, Kündigungen oder Zwangsräumungen abgewendet werden.
Projektinhalte
Wir bieten:
- Unterstützung der Zielgruppe bei der Identifizierung und Bewältigung konkreter Problemlagen: Tagesstruktur, Weiterleitung an Kooperationspartner*innen, Beratung, Begleitung
- Vermittlung arbeitsmarktlich nutzbarer Grund- Schlüssel- und Bildungskompetenzen: Miniprojekte im Projektclub, z. B. Einrichten der Projekträume, Nachbarschaftshilfe
- Chancenplanung: Entwicklung eines „Zukunftsfahrplans“
- Beratung und Betreuung
- Mediation und Vermittlung zwischen unterschiedlichen Interessenlagen im Quartier
- Netzwerkaufbau und –verdichtung
- Erhöhung der Attraktivität des Quartiers
- Entschärfung eines sozialen Brennpunktes
- Unterstützung des nachbarschaftlichen und bürgerschaftlichen Engagements und gesellschaftlicher Teilhabe
Angestrebt werden damit die Erhöhung gesellschaftlicher Integration, bessere Zukunftschancen für die Teilnehmer*innen und eine deutliche Steigerung der Lebensqualität im Quartier und gesamtstädtischen Raum.
Projektlaufzeit
16.11.2019 bis 31.12.2023
Förderung
Förderung im Rahmen des Programms „Vorhaben zur sozialen Eingliederung und Integration in Beschäftigung von Menschen in sozial benachteiligten Stadtgebieten“ aus Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen.