Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Integration durch Qualifizierung

Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Migrantinnen und Migranten in Deutschland

... ist das Ziel des bundesweiten Förderprogramms des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Von besonderem Interesse ist dabei, dass im Ausland erworbene Berufsabschlüsse häufiger in eine bildungsadäquate Beschäftigung münden. Handlungsschwerpunkte liegen hierbei in der

  • Anerkennungsberatung
  • Qualifizierung im Kontext der Anerkennung
  • interkulturellen Kompetenzentwicklung
  • regionale Fachkräftenetzwerke - Einwanderung.

Gefördert wird das Programm durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie den Europäischen Sozialfonds (ESF).

In den vergangenen Jahren wurden - durch das BMAS 2005 bundesweit ins Leben gerufene Netzwerk "Integration durch Qualifizierung (IQ)" - diverse Instrumente, Handlungsempfehlungen sowie Beratungs- und Qualifizierungskonzepte entwickelt und erprobt. Diese sollen schlussendlich flächendeckend umgesetzt und in Regelangeboten verankert werden. Dazu hat das BMAS 2011 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Bundesagentur für Arbeit (BA) das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ initiiert.

Das IQ Netzwerk in Sachsen wird durch den EXIS Europa e. V. koordiniert, die DAA · Deutsche Angestellten-Akademie in Leipzig ist seit 2015 Teilprojektpartner. Wir arbeiten mit unserem Teilprojekt im Handlungsschwerpunkt "Qualifizierung im Kontext der Anerkennung."

Qualifizierungsangebote für Akademikerinnen und Akademiker in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Recht

Brückenmaßnahme im Kontext der Anerkennung

Wer kann teilnehmen?

Sie können teilnehmen, wenn Sie über einen Hochschulabschluss verfügen und eine qualifikationsadäquate Beschäftigung suchen.

Was ist das Ziel?

Wir unterstützen Sie auf dem Weg in eine Beschäftigung, die Ihrer Qualifikation entspricht.

Was bieten wir Ihnen an?

Durch die Qualifizierung können Sie

  • Ihre Berufskenntnisse aktualisieren
  • Fachsprache trainieren
  • Informationen zu Arbeitsmarkt und Bewerbung in Ihrem Berufsfeld erwerben
  • eine individuelle Unterstützung erhalten, die sich Ihren Bedürfnissen anpasst.

Die Qualifizierung ist kostenfrei. Weitere Informationen sowie Termine erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie gern einen persönlichen Beratungstermin mit uns!

Qualifizierung im Berufsfeld Bildung und Soziales

Brückenmaßnahme im Kontext der Anerkennung

Wer kann teilnehmen?

Sie können teilnehmen, wenn Sie über einen Hochschulabschluss verfügen und in einem pädagogischen oder sozialen Beruf arbeiten möchten.

Ihre Zielberufe könnten zum Beispiel sein:

  • Lehrerin / Lehrer
  • Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter
  • Kindheitspädagogin / Kindheitspädagoge
  • und ähnliche Berufe.

Was ist das Ziel?

Wir unterstützen Sie auf dem Weg in eine Beschäftigung, die Ihrer Qualifikation entspricht.

Was bieten wir Ihnen an?

Durch die Qualifizierung können Sie

  • Ihre Berufskenntnisse aktualisieren
  • pädagogische Fachsprache trainieren
  • sich im deutschen Bildungs- und Sozialsystem orientieren
  • Informationen zu Arbeitsmarkt und Bewerbung in Ihrem Berufsfeld erwerben
  • eine individuelle Unterstützung erhalten, die sich Ihren Bedürfnissen anpasst.

Die Qualifizierung ist kostenfrei. Weitere Informationen und Termine erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie gern einen persönlichen Beratungstermin mit uns!

Anpassungsqualifizierungen im Bereich Gesundheit und Erziehung

Qualifizierungsbegleitung im Kontext der Anerkennung

Wer kann teilnehmen?

Sie können teilnehmen, wenn Sie im Ausland einen Beruf in den Bereichen Gesundheit oder Erziehung gelernt haben und bereits einen Bescheid über die Ablehnung der Gleichwertigkeit von der Anerkennungsstelle erhalten haben.

Was ist das Ziel?

Wir begleiten Sie vom Beginn bis zum erfolgreichen Abschluss Ihrer individuellen Qualifizierung, damit Sie die Gleichwertigkeit mit dem deutschen Referenzberuf erreichen.

Was bieten wir Ihnen an?

Wir beraten Sie und planen mit Ihnen Ihre Qualifizierung auf der Basis Ihres Anerkennungsbescheides. So erhalten Sie genau die Kenntnisse, die Sie laut Bescheid benötigen.

Durch die Qualifizierungsbegleitung erhalten Sie Unterstützung bei

  • der Organisation und Durchführung Ihrer individuellen Anpassungsqualifizierung
  • dem Erwerb der beruflichen Fachsprache
  • der Aufnahme einer Beschäftigung, wenn ein Arbeitsplatz eine Voraussetzung für die Anpassung ist.

Die Qualifizierung ist kostenfrei. Weitere Informationen und Termine erhalten Sie auf Anfrage. Vereinbaren Sie gern einen persönlichen Beratungstermin mit uns!