Kursstart & Zeiten
Kursstart - mit einem Klick auf Ihren gewünschten Standort erhalten Sie weitere Informationen
Sachsen
Sachsen-Anhalt(Süd)
Thüringen
Inhalte
Sie erlernen, wie Sie die betroffenen Menschen in angemessener Form unterstützen und aktivieren. Sie beschäftigen sich mit krankheitsgerechter Kommunikation und Wertschätzung der betroffenen Menschen, fördern Verständnis und Toleranz.
Modul 1 a: Kommunikation und Interaktion, Basiskurs, 30 Stunden
Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion mit demenzkranken, psychisch Erkrankten und behinderten Menschen
Modul 1 b: Betreuungsarbeit in Pflegeheimen, Basiskurs, 70 Stunden
- Krankheitslehre - Demenz - Psychische Erkrankungen - Geistige Behinderung - Diabetes - Sonstige Alterserkrankungen
- Pflege und Pflegedokumentation
- Hilfen bei der Nahrungsaufnahme
- Umgang mit Inkontinenz
- Schmerzen und Wunden
- Hygiene
- Erste Hilfe, Notfallsituationen
Modul 2: Betreuungspraktikum, 80 Stunden
Modul 3: Betreuungsarbeit in Pflegeheimen Aufbaukurs, 60 Stunden
- Rechtskunde
- Vertiefung der Kenntnisse über die Interaktion mit betreuungsbedürftigen Menschen
- Hauswirtschaft, Ernährungslehre
- Freizeitgestaltung für Demenzkranke
- Bewegungsübungen
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit an der Pflege Beteiligten und Angehörigen
Abschluss
Nach Abschluss Ihrer Weiterbildung erhalten Sie ein aussagekräftiges Zertifikat.
Voraussetzungen
- Schulabschluss oder
- abgeschlossene Berufsausbildung oder
- mehrjährige Berufserfahrung
- Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2
Förderung
Die DAA sowie ihre Bildungsangebote sind nach AZAV zugelassen. Eine Übernahme der Kosten durch die nachstehenden Kostenträger ist möglich:
- Bundesagentur für Arbeit
- Jobcenter
- Berufsgenossenschaften
- Rentenversicherung
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
Auch für Selbstzahler*innen ist die Teilnahme möglich. Wir informieren Sie gern über Ihre Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Unsere Specials
Um Sie während Ihrer Weiterbildung optimal zu unterstützen bzw. zu förderm, steht Ihnen folgendes zur Verfügung:
- Bibliothek mit umfassender Fachliteratur
- Nutzung der PC-Arbeitsplätze auch außerhalb der Kurszeiten
- 24/7 erreichbare Lernplattform
- Unterstützung Ihrer Bewerbungsaktivitäten (Praktikum, Arbeitssuche).