Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Alltagsbegleiter*in

Teilzeit [gem. § 45 b SGB XI]

Um pflegebedürftige Menschen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu versorgen sowie ihnen soziale Kontakte und Beschäftigung zu ermöglichen, bedarf es neben der Versorgung durch pflegende Angehörige sowie den Pflegediensten zusätzlicher Helfer*-innen.

Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Menschen, die unterstützend in der häuslichen Pflege tätig werden möchten.

Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage Unterstützung, Beschäftigung und Begleitung im Pflegealltag sowie in der Haushaltsführung anzubieten. Des Weiteren können familienunterstützende und -entlastende Dienste angeboten werden.

Unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren

Kommunikation

  • mit Angehörigen, pflegebedürftigen Menschen sowie Menschen mit psychischer und geistiger Behinderung

Beschäftigung und Begleitung

  • allgemeine Situation der pflegebedürftigen Person und des sozialen Umfeldes
  • Beschäftigung, Bewegung, Spiele, Begleitung

Grundlagen der Pflege

  • Überblick über grundpflegerische Tätigkeiten,
  • Transfer, Lagern
  • Nahrung darreichen, Aspirationsprophylaxe

Krankheitslehre

  • Überblick über häufige Erkrankungen des Alters

Hauswirtschaft und Ernährung im Alter

Grundlagen der Selbstpflege

Rechtskunde

Umgang mit Konflikten

Erwerb von Handlungskompetenz im Umgang mit Aggression, Verhaltensauffälligkeiten und

 

Abschluss

Zertifikat der DAA Alltagsbegleiter nach § 45 b SGB XI

Die DAA sowie ihre Bildungsangebote sind nach AZAV zugelassen. Eine Übernahme der Kosten durch die nachstehenden Kostenträger ist möglich:

  • Bundesagentur für Arbeit
  • Jobcenter
  • Berufsgenossenschaften
  • Rentenversicherung
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr.

Eine Förderung der Lehrgangskosten kann auch über die Pflegekasse beantragt werden.

Auch für Selbstzahler*innen ist die Teilnahme möglich. Wir informieren Sie gern über Ihre Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.

Coaching

Mit der DAA zum erfolgreichen Abschluss Ihrer Weiterbildung

Vor dem Beginn Ihrer Weiterbildung führen wir ein ausführliches, unverbindliches Beratungsgespräch, damit wir Sie kennenlernen und Ihre Vorkenntnisse einschätzen können. Dabei besprechen wir auch, wo Sie ggf. besonderen oder zusätzlichen Unterstützungsbedarf sehen.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Kontaktanfrage

Bitte beachten Sie vor Eingabe Ihrer Daten unsere Datenschutzerklärung.
 

Bevorzugte Rückrufzeit:
-

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
 

Datenschutzhinweis

Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.