Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt
Mietvertrag

Betriebskostenabrechnung bei Wohn- und Gewerberaum

Abrechnung Betriebskosten – Grundlagenseminar [berufsbegleitend]

Das Betriebskostenrecht im Mietrecht ist das Beratungsthema Nummer 1 bei Mieter*innen und Vermieter*innen. Dabei kommt es darauf an, die Betriebskostenabrechnung korrekt und prüfungsfest zu erstellen. Rechtliche Rahmenbedingungen und gesetzliche Vorschriften wie auch Neuregelungen sollten berücksichtigt und angewendet werden.

Das Seminar vermittelt Ihnen Fachkenntnisse zur korrekten Betriebskostenabrechnung. Theoretisches Wissen wird unter Einbezug der aktuellen Rechtsprechung mit Praxisbeispielen kombiniert. Sie erfahren, wie Sie typische Fehler bei der Erstellung vermeiden und mit Einwänden von Mieter*innen rechtssicher umgehen.

Unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren

Kursstart - mit einem Klick auf Ihren gewünschten Standort erhalten Sie weitere Informationen

Sachsen

Sachsen-Anhalt

  • Kundenzentrum Bitterfeld
  • Kundenzentrum Halle (Saale)
  • Kundenzentrum Merseburg
  • Kundenzentrum Naumburg
  • Kundenzentrum Weißenfels
  • Kundenzentrum Wittenberg

Thüringen

  • Kundenzentrum Bad Salzungen
  • Kundenzentrum Erfurt
  • Kundenzentrum Gera
  • Kundenzentrum Leinefelde
  • Kundenzentrum Nordhausen
  • Kundenzentrum Pößneck
  • Kundenzentrum Schleiz
  • Kundenzentrum Uder
  • Definition Betriebskosten
  • Rechtsgrundlagen
  • Betriebskostenverordnung
  • Betriebskostenaufstellung und einzelne Betriebskostenarten
  • Vorbereitung der Betriebskostenabrechnung
    • Welche Belege sind wichtig?
    • Was steht im Mietvertrag?
    • Ist eine Umlagefähigkeit gegeben?
    • Welche Rechtsgrundlagen gelten?
    • Gibt es Fristen?
  • Anforderungen an eine Betriebskostenabrechnung
    • Gesetzliche Regelung
    • Rechtsprechung beachten
    • Vollständigkeit der Unterlagen prüfen
    • Umlageschlüssel beachten
    • Zugang der Betriebskostenabrechnung beim Mieter
  • Fehler bei der Betriebskostenabrechnung
    • Formelle Fehler
    • Inhaltliche Fehler
    • Rechtsfolgen für die Wirksamkeit
  • Umgang mit Einwänden der Mieter
    • Substanz der Einwendungen der Mieter prüfen
    • Belegeinsicht des Mieters
    • Bevollmächtigung bei Dritten
    • Kopien?
    • Anwesenheit des Verwalters/Vermieters

Abschluss

Nach Abschluss Ihrer Weiterbildung erhalten Sie ein aussagekräftiges Zertifikat.

  • 313,00 Euro pro Person

Wir informieren Sie gern über Ihre Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.

Coaching

Mit der DAA zum erfolgreichen Abschluss Ihrer Weiterbildung

Vor dem Beginn Ihrer Weiterbildung führen wir ein ausführliches, unverbindliches Beratungsgespräch, damit wir Sie kennenlernen und Ihre Vorkenntnisse einschätzen können. Dabei besprechen wir auch, wo Sie ggf. besonderen oder zusätzlichen Unterstützungsbedarf sehen.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Kontaktanfrage

Bitte beachten Sie vor Eingabe Ihrer Daten unsere Datenschutzerklärung.
 

Bevorzugte Rückrufzeit:
-

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
 

Datenschutzhinweis

Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.