Kursstart & Zeiten
Kursstart - mit einem Klick auf Ihren gewünschten Standort erhalten Sie weitere Informationen
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen
Inhalte
- Unterstützung bei Erstellung/Übersetzung von Bewerbungsunterlagen unter Berücksichtigung der aktuellen Standards.
- Stabilisierung während der Beschäftigung durch Beratung, Begleitung: viele Integrationserfolge sind nur von kurzer Dauer oder werden während der Probezeit gekündigt. Das berufsbezogene Sprachcoaching unterstützt nachhaltig den Integrationsprozesses.
- Entwicklung von realistischen Beschäftigungs- und Entwicklungsperspektiven auf Basis der Praxiserfahrungen
- Berufsbezogene Sprach- und Schreibübungen, Erweiterung von Wortschatz und Leseverstehen
- Prozessbegleitung für Kunden die sich in der betrieblichen Erprobung (z. B. während der Probezeit), der betrieblichen Einarbeitung oder in einer mit Eingliederungszuschuss geförderten betrieblichen Beschäftigung (Begleitung während der gesamten Förderungsdauer möglich) befinden, bzw. die als Beschäftigte (auch Mini-/Midi-Jobs) aufstockende Leistungen nach SGB II beziehen.
- Sicherheit und Selbstbewusstsein beim Sprechen der Fremdsprache entwickeln – Treffende Ausdrucksweisen und den eigenen Sprachstil finden
- Einbeziehung der beschäftigenden Betriebe durch Arbeitsplatz- und Arbeitsumfeld bezogene Durchführung.
- (Rollen-)Konfliktsituationen im Betrieb während der Einarbeitungszeit abbauen und vermeiden
- Spannungssituationen innerhalb des familiären/beruflichen Umfeldes, z. B. aufgrund der Beschäftigungssituation (wie z.B. Probleme bei der Kinderbetreuung)
- Kurzintervention bei akuten Schwierigkeiten im Betrieb
- Stärkung und Förderung von interkulturellen Kompetenzen
- Erlernen des berufsbezogenen Fachvokabulars
- Sprachbarrieren und Hemmungen abbauen durch kontinuierliches Lernen und Sprechen des berufsspezifischen Fachvokabulars
- Verbesserung des Verständnisses der Betriebsabläufe (Betriebs-/Sicherheitsanweisungen, Beschreibung des eigenen Arbeitsplatzes)
Förderung
Die Teilnahme wird nach den Bestimmungen des SGB III im Rahmen des AVGS gefördert. Bei Interesse wenden Sie sich an Ihre Agentur für Arbeit, Ihr Jobcenter oder Ihren Rentenversicherungsträger. Wir beraten Sie gerne.
Unsere Specials
Um Sie während Ihres Coachings optimal zu unterstützen bzw. zu förderm, steht Ihnen folgendes zur Verfügung:
- 1:1-Betreuung mit festen Ansprechpartner*innen
- an Ihrem Bedarf orientierte Coachinggespräche
- Durchführung an Ihrem Arbeitsplatz.