Kursstart & Zeiten
Kursstart - mit einem Klick auf Ihren gewünschten Standort erhalten Sie weitere Informationen
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen
Inhalte
Für die Unterrichtsgestaltung und Wissensvermittlung setzen wir unterschiedliche Methoden ein, die die Teilnehmenden zu einer aktiven Arbeitshaltung motivieren und einen hohen Wissenstransfer ermöglichen. Je nach Modul und Bedarf des Teilnehmers setzen wir Einzel- und Gruppencoachings, Mentoring, Blended Learning, Frontalunterricht, Gruppenarbeit etc. ein. Zur Vermittlung von Fachinhalten setzen wir je nach Bedarf unser plattformgestütztes Weiterbildungssystem ein.
Modul 1 - Feststellung beruflicher Basiskompetenzen (Einzelmaßnahme, 5 UE)
- Ermittlung der Stärken und Neigungen, die für Teilnahme am regionalen und überregionalen Arbeitsmarkt sowie für Anforderungen am Arbeitsplatz relevant sind
Modul 2 - Aktivierung beruflicher Basiskompetenzen (Kleingruppe, 335 UE)
- Befähigung zur selbständigen Ausübung einfacher im Bereich der Dienstleistung und Produktion üblicher Tätigkeiten
- Berufsbezogenes Lesen und Schreiben
- Berufsbezogenes Rechnen
- Arbeitsweltorientierte Mediennutzung
Modul 3 - Festigung beruflicher Basiskompetenzen (Kleingruppe, 335 UE)
- Befähigung zur weitgehend selbständigen Ausübung umfassenderer im Bereich der Dienstleistung und Produktion üblicher Tätigkeiten
- Berufsbezogenes Lesen und Schreiben
- Berufsbezogenes Rechnen
- Arbeitsweltorientierte Mediennutzung
Modul 4 - Step one - Auf dem Weg zum Job (Kleingruppe, 335 UE)
- Befähigung zur selbständigen Erledigung umfassenderer Aufgaben im Bereich der Dienstleistung und Produktion
- Berufsbezogenes Lesen und Schreiben
- Berufsbezogenes Rechnen
- Arbeitswelt- und bewerbungsorientierte Mediennutzung
Förderung
Die Teilnahme wird nach den Bestimmungen des SGB III im Rahmen des AVGS gefördert. Bei Interesse wenden Sie sich an Ihre Agentur für Arbeit, Ihr Jobcenter oder Ihren Rentenversicherungsträger. Wir beraten Sie gerne.
Unsere Specials
Um Sie während des Kurses optimal zu unterstützen und zu fördern, haben Sie zusätzlich folgende Möglichkeiten:
- 1:1-Betreuung während des Einzelcoachings mit festen Ansprechpartner*innen
- Bibliothek mit umfassender Fachliteratur
- Nutzung der PC-Arbeitsplätze auch außerhalb der Kurszeiten
- 24/7 erreichbare Lernplattform
- Office® 365-Account für den Zeitraum des Kurses
- Unterstützung Ihrer Bewerbungsaktivitäten (Praktikum, Arbeitssuche).