Kursstart & Zeiten
Kursstart - mit einem Klick auf Ihren gewünschten Standort erhalten Sie weitere Informationen
Sachsen
Inhalte
Der allgemeine Integrationskurs umfasst 700 Stunden. Er hat einen Sprach- und einen Orientierungskurs. Der Kurs endet mit dem "Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)" sowie einem bundesweiten Test zum Orientierungskurs (Leben in Deutschland - LiD).
Das Ziel: Alle Teilnehmer sollen das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erreichen und einen Einblick in die Rechtsordnung, die Kultur und die Geschichte Deutschlands bekommen.
Sprachkurs
Im Sprachkurs lernst Du Deutsch. Er hat 6 Module in 600 Stunden. Jedes Modul (A1.1, A1.2, A.2.1, A2.2, B1.1, B1.2) hat 100 Stunden. Nach jedem Modul führen wir einen Zwischentest durch. Die Zwischentests überprüfen den Leistungsstand und bereiten Dich auf den Abschlusstest des Integrationskurses vor.
Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel:
- Einkaufen und Wohnen
- Gesundheit
- Arbeit und Beruf
- Ausbildung und Erziehung von Kindern
- Freizeit und soziale Kontakte
- Medien und Mobilität.
Du lernst
- Briefe und E-Mails schreiben
- Formulare ausfüllen
- Bewerbungen schreiben.
Orientierungskurs (BAMF)
Er dauert 100 Stunden. Wesentliche Themen im Orientierungskurs sind
- die deutsche Rechtsordnung
- Geschichte und Kultur
- Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung.
In der letzten Stunde des Orientierungskurses findet in der Regel der Orientierungskurstest statt. Er enthält z. B. Fragen zum politischen System Deutschlands, der religiösen Vielfalt und der Gleichberechtigung von Mann und Frau.
Förderung
Eine Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist möglich.
Unsere Specials
Um Sie während des Kurses optimal zu unterstützen und zu fördern, haben Sie zusätzlich folgende Möglichkeiten:
- Hilfe bei Problemen und Fragen (sozialpädagogische Begleitung)
- Bibliothek mit umfassender Fachliteratur
- Nutzung der PC-Arbeitsplätze auch außerhalb der Kurszeiten
- Unterstützung bei Bewerbungen
- erfahrene Lehrer*innen.